Die Vorgeschichte der deutschen Energiewende: Von 1970 bis 2011
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 13 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 103-114 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Hier wird auf die Geschichte der deutschen Energiewirtschaft von etwa 1970 bis zum „Energiewende“-Jahr 2011 geschaut. Ab 1970 spielten sowohl diverse Ölpreiskrisen (Herbst 1973, 1979 und umgekehrt Ölpreisverfall ab Januar 1986) als auch der geplante Ausbau der Kernenergie zur deutschen Stromerzeugung eine wichtige Rolle. Die größten Sorgen bestanden damals in der einige Jahrzehnten nach dem Jahr 2000 befürchteten Knappheit an ausreichend verfügbaren Energieträgern wie Öl und Erdgas. Die Folgen des katastrophalen Kernkraft-Unfalls in Tschernobyl und des Ölpreisverfalls ab 1986 für die Politik des gerade ins Amt gekommenen Gorbatschow werden aufgezeigt. In den neunziger Jahren kamen Energie- und Umweltthemen auf die Tagesordnung und ab 2000 eine Neuordnung der Märkte für die leitungsgebundenen Energieträger Strom und Erdgas im Zuge der Entwicklung zu einem Europäischen Binnenmarkt. Der katastrophale Unfall in Fukushima im März 2011 führte zum Beschluss der „Energiewende“.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().