EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Erneuerbare Stromerzeugung: Fundament der Energiewende

Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chapter 14 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 115-120 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit 1991 gibt es eine gesetzlich geregelte Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Nach dem „Energiewende-Beschluss“ im Sommer 2011 wurde der EE-Stromerzeugung ein größeres Gewicht beigemessen, obwohl weder die regionale Konzentration der auslaufenden Kernkraftwerke auf Süddeutschland und auch fehlende große Stromtrassen gesehen wurden. Ebenso wurden die mangelnde Planbarkeit und Wetterabhängigkeit von etwa Wind- und Photovoltaik-Stromerzeugung (PV) als ernsthaftes Hindernis wahrgenommen. Damit ging man erhebliche Risiken ein. Das Ganze wird verschärft durch die Absicht, immer mehr Bereiche wie Mobilität oder Warmwasser und Heizung auf erneuerbare Systeme – größtenteils wieder elektrisch betrieben – umzustellen. Über die dafür nötigen Größenordnungen an verfügbaren Techniken sprechen Politiker- und einige „leicht grüne“ Wissenschaftler- und Journalist*innen mangels System-Verständnis höchst ungern.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919

DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_14