Die E-Mobilität: Batterie- oder Wasserstoff-E-Auto
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 16 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 129-136 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung E-Mobilität für Pkw soll künftig nach den derzeitigen Vorstellungen über E-Autos mit Batterien erfolgen. Dabei geht man von jederzeit (auch abends) verfügbaren Möglichkeiten aus, Strom zum Aufladen von bald 10 Millionen E-Autos bereitzustellen. Wenn nur 5 % davon im Winter abends mit durchschnittlich 50–55 kW aufladen wollen, stiege die abendliche Spitzenlast auf über 100–105.000 MW. Falls jetzt für EE-Stromerzeugung unglückliche Wetterlagen herrschen, benötigt man riesige vorher erzeugte und gespeicherte Mengen an Wasserstoff und Wiederverstromungskapazitäten etwa in Brennstoffzellen. Warum dann nicht gleich den ohnehin benötigten Wasserstoff tanken und per Brennstoffzelle im Auto mit Abfallprodukt WASSER verstromen. Ein solches größeres Auto, Mirai von Toyota, ist manchmal auf deutschen Straßen zu bewundern. Dessen Reichweite und andere zuverlässige Komponenten bisheriger Benziner ist eindeutig besser. Warum nicht technikoffen erproben statt Fixierung auf Batterie-Lösung?
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().