EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien

Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chapter 17 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 137-140 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs von rund 2500 Mrd. kWh entfällt auf Wärmeerzeugung mit sehr verschiedenen Temperaturniveaus. Selbst wenn man durch „Einsparung“ auf einen Wärmebedarf von optimistisch nur 1050 Mrd. kWh kommt, müsste man je nach jahreszeitlichem Bedarf (Heizung nur im Winterhalbjahr) und nötigem Temperaturniveau gewaltige Anstrengungen unternehmen, um einen derartigen Bedarf zu decken. Mit Hackschnitzelfeuerung von Holzresten kommt man nicht weit. Auch die für Heizung und Warmwasser angepriesene Wärmepumpe funktioniert nur gut bei speziellen günstigen Bedingungen am besten mit einer leicht abkühlbaren „Außenquelle“ für Wärme. Selbst die Vorstellungen einer „grünen“ Fernwärme sind nur unter speziellen Gegebenheiten denkbar. Wenn man hingegen „grünen“ Wasserstoff oder daraus hergestellte synthetische Gase für nur 550 Mrd. kWh benötigt, käme man auf eine dafür benötigte EE-Stromerzeugung von fast 1000 Mrd. kWh jährlich.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919

DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_17