Resümee in drei Teilen: Was können wir wie sicher wissen?
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 21 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 173-184 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Drei Schwerpunkte: Was können wir wie sicher wissen? „Schönsprech“ auch von Politiker*innen löst keine realen Probleme. Die Energiewende-Politik will nur ungern „störende“ Fakten wahrhaben, und ihre Akteure produzieren lieber stattdessen gerne publikumswirksame Sprüche: Kurzfristig verständlich – langfristig katastrophal! Statt einer Gesamtsystem-Betrachtung mit einer Check-Liste abzuarbeitender Engpass-Faktoren und realen Möglichkeiten angesichts der verfügbaren qualifizierten Ingenieure und Facharbeiter oder Zusammenarbeit mit anderen Ländern werden lieber die guten Absichten hervorgehoben. DIESE alleine bewirken fast gar nichts! Mangels Analyse besonders kritischer Konstellationen wächst stattdessen das Risiko eines längeren und großflächigen Black-Outs bei „schlechtem Wetter“ über 24, 48 oder 60 Stunden! Dann ist auch die angestrebte Vorbild-Rolle für eine gelungene Energiewende im Eimer.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().