EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Energieeinheiten: Kilowatt ist nicht Kilowattstunde!

Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chapter 3 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 15-19 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die (maximal abrufbaren) Leistungen von Maschinen wurden lange klassisch in Pferdestärken (PS) gemessen oder auch heute in Kilowatt (kW). Wenn man seinen Fahrzeugschein für einen Pkw mit 136 PS anschaut, lautet die zugehörige kW-Angabe: „100 kW bei einer bestimmten Motorumdrehungszahl“. Das heißt: 1 kW entspricht 1,36 PS. Wohl niemand kennt eine Person, die verkündet: „Mein Auto hat 136 PS pro Woche.“ Erst wenn die Leistung mit Einsatz von Energieträgern (Dampf erzeugt aus erhitztem Wasser dank Kohle, Windkraft, …) aktiviert wird, entstehen Energiemengen (pro Periode) wie Wärme oder Strom in kWh/Tag samt deren Kuppelprodukte. Diese wichtigen Grundbegriffe werden erläutert. Der statistisch erfasste Primärenergie-„Verbrauch“ der Menschheit weltweit beträgt 2020 rund 167.000 Mrd. kWh.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919

DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_3