Verbrennungsprozesse und ihre Folgen
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 4 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 21-28 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bisher dominieren Verbrennungsprozesse (von Kohle, Öl oder Erdgas) und ihre für die Menschen nützlichen Produkte den Energiesektor. Da diese eine sehr schnelle Umwandlung von brennbaren Materialien wie Schwefel, Papier, Kohlen- oder Wasserstoff etc. unter Zufuhr von Sauerstoff sind, können nicht nur Energiemengen freigesetzt und dann gezielt genutzt werden, sondern es entstehen auch schädliche Folgeprodukte. Beim Schwefel entstünden Schwefeldioxid-Verbindungen, die mit Luftfeuchtigkeit zu Schwefelsäure reagieren könnten – ein regionaler und lokaler unerwünschter Schadstoff. Ähnliches gilt für Reaktionsprodukte des Luftstickstoffs bei höheren Temperaturen, die als NOx bekannt sind. Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (wie Benzin, Heizöl, …) entsteht immer aus dem Kohlenstoff CO2 und den Wasserstoff-Komponenten einfaches Wasser H2O. Der „Traum-Energieträger“ Wasserstoff H2 hat einige unangenehme Eigenschaften, die man „bändigen“ muss. Die Schadstoffe werden nach lokalen, regionalen und global wirkenden Effekten unterschieden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().