EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

„Umpflügen der Erde“ der wachsenden Menschheit – Klimaänderung I

Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chapter 5 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 29-35 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Hier wird die Bedeutung einer seit über 2000 Jahren unterschiedlich schnell gewachsenen Menschheit betrachtet. Während zur Zeit des römischen Kaisers Augustus etwa im Jahr der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald rund 200 Millionen Menschen (≈ 0,2 Mrd.) lebten, stieg diese Zahl sukzessive bis zu Napoleons Kaiserkrönung im Jahr 1804 auf etwa 1 Mrd. Menschen. Nach dem 2. Weltkrieg lag die Weltbevölkerung bei 2,4 Mrd., im Jahr 2000 bei etwas über 6 Mrd. und 2020 überschritt die Bevölkerung 7,8 Mrd. Menschen; zu Ende des 21. Jahrhunderts werden 10 Mrd. erwartet. Jeder dieser Menschen benötigt Nahrung, Wasser, Wohnung und zunehmend Energieträger. Infolgedessen bewirkt das Bevölkerungswachstum ein immer stärkeres „Umpflügen“ der Erdoberfläche und erhebliche Störung der bisherigen ökologischen Kreisläufe und auch bisher wirkungsvoller Senken für CO2. Diese Aktivitäten sind seit der Klimakonferenz 2001 in Marrakesch als „changed land use“ mit hoher Klimarelevanz eingestuft.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919

DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_5