EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Elektrizität: Ein ganz besonderer Energieträger

Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Chapter 7 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 49-58 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die sukzessive großtechnische Nutzung des „edelsten“ Energieträgers „Elektrizität“ ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird samt dessen Besonderheiten dargestellt: Elektrischer Strom benötigt für die Lieferung von einer Erzeugungseinheit (Windrad, Kraftwerk, …) an Stromverbraucher ein leistungsfähiges Transport- und Verteilnetz. Strom ist nicht speicherbar (selbst Batterien und Pumpspeicherwerke mit bisher maximal 2,5 % eines Tagesbedarfs speichern nur abrufbares Erzeugungspotential), und jederzeit ist die Erzeugung genau in Höhe des in dieser Minute benötigten Stroms sicher zu stellen, ansonsten droht im benötigten Netz der Black-Out. Da die mittlerweile stärker vordringenden erneuerbaren Stromanlagen (Photovoltaik, Wind, …) eigene Besonderheiten haben, muss bald nicht nur das Marktdesign diesen nicht ständig nach Bedarf verfügbaren Quellen angepasst werden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919

DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_7