Größenordnungen des Energieverbrauchs in Deutschland
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 9 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 69-77 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Hier werden die von den Endnutzern eingesetzten Endenergieträger (Strom, Kraftstoffe, Heizöl, …) und deren Anteil am Jahres-Endenergieverbrauch in Deutschland betrachtet. Entgegen manch landläufiger Meinung ist der elektrische Strom nicht fast die gesamte Endenergie, sondern nur rund 20,5 % davon. Deshalb hat etwa Braunkohle nur einen Endenergieanteil („Eierkohlen“ für Öfen, Industriewärmeprozesse, …) von unter 1 %; der Rest wird bisher in der Stromerzeugung eingesetzt und dann als elektrischer Strom final verwendet etc. Wegen unvermeidlicher Verluste bei der Energieumwandlung beträgt der für einen Endenergieverbrauch von 2500 Mrd. kWh erforderliche Primärenergieeinsatz (PEV) rund 3500 Mrd. kWh jährlich: Der Endenergieverbrauch ist somit derzeit um 28,5 % niedriger als der PEV. Die jeweiligen Verwendungsbereiche werden aufgezeigt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().