EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schubumkehr im Fühlen, Denken und Handeln

Rolf Arnold ()
Additional contact information
Rolf Arnold: Technische Universität Kaiserslautern

Chapter Kapitel 2 in Emotional kompetent agieren, 2022, pp 13-30 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel geht es um die Unangemessenheit unserer Alltagswahrnehmung und um die Frage, wie man diese durch eine Art „Schubumkehr“ des Beobachtens, Wahrnehmens und Deutens transformieren kann. Unsere Alltagswahrnehmung ist meist ptolemäisch, nicht kopernikanisch – so die bildhafte These. Wir reagieren zumeist so, als würde uns unsere Wahrnehmung Abbilder einer – objektiven – Wirklichkeit stiften, und sind nicht in der Lage, um unsere vertrauten Muster des Denkens, Fühlens und Handelns selbst grundlegend zu verändern – dies wäre der Schritt einer Akkomodation. Mit diesem erst würden wir die bevorzugte Praxis verlassen, neue Situationen an unsere Wahrnehmungsmuster zu assimilieren, und den Weg über die kopernikanische Treppe (vgl. Abb. 2.1) von der linearen Ursachenzuschreibung zu einer veränderten Deutung dessen was ist bzw. sein könnte, wagen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37648-2_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658376482

DOI: 10.1007/978-3-658-37648-2_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37648-2_2