EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die DS-GVO im Lichte des digitalen Marketings

Eva Ghazari-Arndt ()
Additional contact information
Eva Ghazari-Arndt: IU Internationale Hochschule

Chapter Kapitel 31 in Innovatives und digitales Marketing in der Praxis, 2023, pp 499-513 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit dem Bereich Digitales Marketing, worunter beispielsweise Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Online-PR, Pay-per-Click oder Suchmaschinenoptimierung fallen, gehen auch immer eine Vielzahl an Datenerhebungen und -sammlungen einher. Diese oft personenbezogenen Daten unterliegen jedoch datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Vor allem seit Mai 2018 (die DS-GVO gilt seit dem 25. Mai 2018, vgl. Art. 99 Abs. 2 DS-GVO) gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) -(Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, ABl. EU L 119/1 v. 04.05.2016) -, die als Verordnung (VO) der Europäischen Union (EU) konkrete Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten beinhaltet. Die DS-GVO hat zum Ziel, den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sicherzustellen und diesen zu vereinheitlichen, aber auch den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten. Damit soll die Verordnung auch zeitgemäße Antworten auf die voranschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft geben. Hierbei enthält sie Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten von natürlichen Personen, richtet sich im Übrigen jedoch an all diejenigen, die in der Lage sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Insofern sind beispielsweise Unternehmen, die Digitales Marketing betreiben und z. B. auf Grundlage des Surfverhaltens von Internetnutzern personenbezogene Daten sammeln, an die Vorschriften der DS-GVO gebunden. Der vorliegende Beitrag möchte daher einen zusammenfassenden Überblick über diese europäische Verordnung geben, die rechtliche Bedeutung der DS-GVO im Digital Marketing besprechen und die Besonderheiten hervorheben.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38210-0_31

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658382100

DOI: 10.1007/978-3-658-38210-0_31

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38210-0_31