EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Selbstquantifizierung, mobiles Bezahlen und kontinuierliche Nutzung von Smartwatches

Jost Adler (), Nick Hof () and Pascal Kowalczuk ()
Additional contact information
Jost Adler: Universität Duisburg-Essen
Nick Hof: Universität Duisburg-Essen
Pascal Kowalczuk: Universität Duisburg-Essen

Chapter Kapitel 3 in Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten, 2023, pp 53-80 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Smartwatches zählen zu den sogenannten Wearables und sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand empirischer Forschungsarbeiten geworden. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der Betrachtung von Faktoren, die die Adoption dieser neuen Technologie beeinflussen, hin zu solchen Determinanten, die einen Einfluss auf die dauerhafte Nutzung ausüben. Im Rahmen der kontinuierlichen Nutzung von Smartwatches haben bislang jedoch nur wenige Forschungsbeiträge Faktoren analysiert, die sich auf Gesundheits- und Fitnessaspekte sowie auf neue Funktionalitäten wie die Bezahlfunktion beziehen. Insbesondere die Möglichkeiten der Selbstquantifizierung, welche als eine der Kernfunktionen der Smartwatch angesehen werden kann, wird in bisherigen Untersuchungen weitestgehend vernachlässigt. Daher wird in diesem Beitrag das Expectation-Confirmation-Modell (ECM) (Bhattacherjee, MIS Quarterly 25:351–370, 2001) um den Einfluss des Selbstquantifizierungsverhaltens von Fitness- und Gesundheitsdaten, die Neigung der Nutzer, mobile Bezahlsysteme zu verwenden (Payment) sowie den emotionalen Faktor Enjoyment erweitert. Zur Modellprüfung wurde eine Online-Befragung mit 309 Smartwatch Besitzern durchgeführt. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse belegen die Anwendbarkeit des ECMs im Kontext von Smartwatches. Darüber hinaus konnten positive Einflüsse von Enjoyment und Payment auf Satisfaction sowie der beiden Selbstquantifizierungsvariablen auf die Confirmation und die Perceived Usefulness identifiziert werden. Lediglich der Einfluss von Payment auf Perceived Usefulness stellte sich als nicht signifikant heraus. Basierend auf einer Diskussion dieser Ergebnisse werden zum Abschluss Implikationen für das Management und die weitere Forschung aufgezeigt.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38572-9_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658385729

DOI: 10.1007/978-3-658-38572-9_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38572-9_3