Von aufgestoßenen Türen: Urbane Mobilitätskulturen in der Digitalen Transformation – Die Coronapandemie als Katalysator für eine neue Mobilität unter Lebensälteren?
Alexander Engel (),
Lars Puleikis () and
Kathrin Krosch ()
Additional contact information
Alexander Engel: Bergische Universität Wuppertal
Lars Puleikis: Bergische Universität Wuppertal
Kathrin Krosch: Bergische Universität Wuppertal
A chapter in Towards the New Normal in Mobility, 2023, pp 993-1010 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mobilität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe. Digitale Technologien, die im Kontext Mobilitätswende derzeit stark gefördert werden, bieten enormes Potenzial für die Erhaltung von Teilhabe bis ins hohe Lebensalter, stoßen unter Lebensälteren jedoch auf Bewertungsmuster einer Mobilitätskultur, in der die Technologie Auto als praktisch synonym mit Mobilität gesetzt wird. Zudem ist eine Nutzungsbedingung digitaler Mobilitätstechnologien die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Nutzungsmöglichkeiten von IKT sind einerseits noch immer ungleich verteilt. Andererseits wird die längst vollzogene Einbettung digitaler Technologien in den Alltag Lebensälterer im gegenwärtigen Diskurs um neue Mobilität nur unzureichend beachtet und reflektiert. Entscheidend für die Nutzung bestimmter Mobilitätsformen und -technologien sind demnach, neben vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten, die individuellen und gesellschaftlichen Bewertungs- und Klassifikationsmuster. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Rekonstruktion von Bewertungspraktiken von Lebensälteren hinsichtlich ihrer Mobilitätsgewohnheiten sowie ihrer Motive und Motivationen im Umgang mit digitalen Technologien vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Strukturen und deren Wandel, im speziellen dem gegenwärtigen Entwicklungstrend von Mobilitätstechnologien in der digitalen Transformation. Hierzu wurden Expert*innen und Senior*innen zwischen 67 und 80 Jahren interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie als Katalysator einer Entwicklung deuten lassen, in der eine wahrgenommene Anpassungsnotwendigkeit an eine sich wandelnde Welt, unter Lebensälteren in einer positiv empfundenen Befähigungsperspektive münden kann – wie eine einmal aufgestoßene Türe. Die Erkenntnisse werden abschließend hinsichtlich einer Mobilitätswende diskutiert, die die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie positiv aufgreifen kann.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39438-7_56
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658394387
DOI: 10.1007/978-3-658-39438-7_56
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().