Das DIPO-Tool zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes alternativer Antriebstechnologien in der Logistik
Stefan Bongard (),
Stefan Schröder () and
Simon Kreuzwieser ()
Additional contact information
Stefan Bongard: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Stefan Schröder: VICTORIA Internationale Hochschule
Simon Kreuzwieser: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
A chapter in Towards the New Normal in Mobility, 2023, pp 97-119 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Dominanz dieselbasierter Antriebe im Logistiksektor ist unverändert hoch. Vor dem Hintergrund klimapolitischer Ziele und einem wachsenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Umweltschutz ist es unabdingbar, dass der Anteil alternativer Antriebstechnologien in Zukunft steigen muss. Für Fuhrparkbetreiber stellt sich neben dem Problem der Auswahl einer bestimmten Technologie (z. B. batterieelektrisch (BEV), hybrid oder Brennstoffzelle) vor allem das Problem der Wirtschaftlichkeit. Besondere Relevanz gewinnt diese Thematik zum einen durch das Anwendungsgebiet der Logistik, das als wettbewerbsintensiv und margenschwach zu charakterisieren ist und zum anderen durch die Schwierigkeiten, einen pragmatisch praktischen Ansatz zu finden, der die Auswahl alternativer Antriebe in der unternehmerischen Praxis unterstützt. Anwendung findet in diesem Projekt ein Excel-Tool unter Verwendung eines teilkostenbasierten Ansatzes mit der Unterscheidung fixer und variabler Kosten, der Berücksichtigung eines maximalen Planungszeitraumes von fünfzehn Jahren sowie der strukturierten Erfassung von Basisdaten (z. B. Kraftstoff- und Energiepreisen), umweltrelevanter Daten wie CO2-Umrechnungsfaktoren und Beispielfahrzeugdaten. Auf Basis dieser Daten wird automatisch ein Kostenvergleich mit grafischer Unterstützung (z. B. Break-even-Chart) erstellt. Das Tool benötigt eine geringe Einarbeitungszeit und kann von Anwendern selbst erweitert oder abgeändert werden. Die Anwendbarkeit dieses Tools wird in dem Kurs Master-Logistik der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen laufend überprüft, indem es als Vorlage für Fallstudien dient. Als besonders vorteilhaft erweist sich neben der kurzen Einarbeitungszeit die Möglichkeit, verschiedene Szenarien (z. B. hinsichtlich der Energiepreisentwicklung) abzubilden und zu analysieren. Als erstes Ergebnis der durchgeführten Fallstudien kann man festhalten, dass es tatsächlich schon Anwendungsfälle gibt, bei denen ein alternativer Antrieb wirtschaftliche Vorteile gegenüber einem Dieselfahrzeug bietet.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-39438-7_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658394387
DOI: 10.1007/978-3-658-39438-7_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().