Polizei und Psychologie: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung
Johann Pixner (),
Silvia Oßwald-Messner () and
Karoline Ellrich ()
Additional contact information
Silvia Oßwald-Messner: Fakultät IV - Sozialwissenschaften
Karoline Ellrich: Fakultät IV - Sozialwissenschaften
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 3-22 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die wissenschaftliche Psychologie hat in vielfältiger Weise die Arbeit der modernen Polizeien beeinflusst. Trotzdem ist das Verhältnis zwischen der Psychologie als Wissenschaft und der polizeilichen Praxis keineswegs einfach, wie der nachfolgende Beitrag aufzeigen wird. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung der Polizeipsychologie wird ein Überblick über wichtige Meilensteine und Entwicklungsschritte bei der Anwendung wissenschaftlicher psychologischer Erkenntnisse in der Polizei gegeben. Die Darstellung zur Geschichte der Polizeipsychologie erfolgt entlang von vier zeitlichen Phasen mit dem Fokus auf Deutschland und den USA. Darauf aufbauend lassen sich verschiedene Voraussetzungen identifizieren, die für den Theorie-Praxis-Transfer bisher bestanden haben. Diese gilt es zu reflektieren und Implikationen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().