EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Besonderheit von Polizeieinsätzen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Linus Wittmann () and Lena Posch ()
Additional contact information
Linus Wittmann: Fachbereich Finanzen
Lena Posch: Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg

A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 519-539 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Für Polizeikräfte gehen Einsätze, die Menschen mit psychischen Erkrankungen involvieren, mit besonderen Herausforderungen einher. Zunächst werden ausgewählte psychische Erkrankungsbilder anschaulich und praxisnah dargestellt, die für die Polizeipraxis von besonders hoher Relevanz sind. Dies umfasst die Diagnosen Schizophrenie, Substanzabhängigkeit, Depression, Manie sowie die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Insbesondere werden die jeweiligen Kernsymptome, die daraus resultierenden Einsatzanlässe sowie mögliche Eigen- und Fremdgefährdungsaspekte aufgezeigt. Im zweiten Teil des vorliegenden Beitrags werden diese Besonderheiten in Hinblick auf die Häufigkeit, die Zunahme und Anlässe dieser Einsätze dargestellt. Obwohl bislang wenig über die Häufigkeit von Polizeieinsätzen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen bekannt ist, weisen die bisherigen Ergebnisse darauf hin, dass diese Einsätze regelmäßig in der alltäglichen Polizeiarbeit auftreten. Zudem wird ein Überblick zum subjektiven Erleben der Einsatzkräfte sowie der Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, um ein besseres Verständnis für die gegenseitige Wahrnehmung und Beurteilung zu ermöglichen. Studienergebnisse zeigen, dass Polizeikräfte Menschen mit psychischen Erkrankungen als gefährlich wahrnehmen, was sich wiederum über das Vorliegen entsprechender Stereotype erklären lässt. Jedoch ist weniger darüber bekannt, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen Einsatzkräfte wahrnehmen. Erste Ergebnisse zeigen hier, dass der Kontakt mit der Polizei als zufriedenstellend erlebt wird, aber dennoch der Wunsch nach mehr Empathie und Geduld in der Interaktion besteht. Neben den allgemeinen Empfehlungen einer empathischen, respektvollen und geduldigen Grundhaltung werden spezielle Handlungsempfehlungen für die polizeiliche Praxis abgeleitet.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_26

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184

DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_26

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_26