Psychologie des polizeilichen Schusswaffengebrauchs
Clemens Lorei () and
Kristina Balaneskovic ()
Additional contact information
Clemens Lorei: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Kristina Balaneskovic: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 541-560 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der polizeiliche Schusswaffengebrauch stellt die zwar seltenste, aber wahrscheinlich gravierendste polizeiliche Maßnahme dar. Der Beitrag skizziert einleitend den Forschungsrahmen in diesem Gebiet. Anschließend wird ein Lagebild des polizeilichen Schusswaffengebrauchs in Deutschland und Europa gezeichnet. Auf dieser Basis aufbauend werden einige grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse beschrieben, die vor dem Schießen (Aus- und Fortbildung), währenddessen (Entscheiden, Erleben und Treffen) und danach (Folgen für Schütz*in und Beschossene*n) von besonderer Bedeutung erscheinen. Abschließend wird ein Überblick über den Forschungsstand hinsichtlich unterschiedlicher Probleme im Zusammenhang mit dem polizeilichen Schusswaffengebrauch geboten.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_27
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_27
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().