EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Psychologische Grundlagen der Erinnerung und Vernehmung

Stefan Rakowsky ()
Additional contact information
Stefan Rakowsky: Bundesministerium für Landesverteidigung

A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 641-659 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Grundvoraussetzung für jede Informationsweitergabe von Menschen ist die vorangegangene, korrekte Speicherung und der anschließende Abruf von Informationen. Menschen sollen also in der Lage sein, gewisse Sachverhalte, die später relevant sein können, wahrzunehmen. Diese müssen anschließend gespeichert werden. Bei Bedarf sollen diese dann realitätsgetreu abgerufen und letztlich zur Verfügung gestellt werden können. Bei diesen komplexen Vorgängen können Fehler passieren. Beispielsweise werden wesentliche Details von Ereignissen vergessen oder aber – und das ist oftmals noch erstaunlicher und beunruhigender – es werden neue Einzelheiten hinzugefügt oder erfunden. Dabei müssen sich die Personen nicht unbedingt der Tatsache bewusst sein, dass die Details nicht der Realität entsprechen. Spezielle Befragungstechniken können dafür sorgen, dass man sich an Einzelheiten besser erinnert, und vergessen Geglaubtes wiedergegeben werden kann. Unzulängliche Vernehmungsmethoden hingegen führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu falschen Erinnerungen. So können etwa suggestive Fragestellungen das Erinnerungsvermögen manipulieren. Es liegt auf der Hand, dass solche Techniken zu gefährlichen und auch falschen Schlüssen führen können, zum Beispiel der Inhaftierung von unschuldigen Personen. Die Kenntnis über die komplexen Zusammenhänge beim Memorieren und Erinnern sowie der zielführenden Vernehmungsmethoden und -techniken ist für erfahrenes Vernehmungspersonal unerlässlich. Mindestens ebenso wichtig ist es, unzulängliche Methoden zu kennen, um diese eben zu vermeiden. Dieses Kapitel fasst die wesentlichen und grundlegenden forensisch-psychologischen Theorien zum Thema Erinnerung zusammen und hebt die relevanten Anwendungsfälle für polizeiliche Vernehmungen hervor. Darüber hinaus werden am Ende auch sechs Grundprinzipien für die Informationsgewinnung vorgestellt, die 2021 von den Vereinten Nationen erarbeitet wurden. Diese, ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Grundprinzipien, sind bei deren Berücksichtigung ein Garant für die Verringerung von Fehlern bei Vernehmungen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_32

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184

DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_32

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_32