EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Fehleranfälligkeit von Zeug*innenaussagen

Thimna Klatt () and Deborah F. Hellmann ()
Additional contact information
Thimna Klatt: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Deborah F. Hellmann: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 661-679 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Vernehmung von Zeug*innen und Beschuldigten gehört zu den wichtigsten und am häufigsten eingesetzten kriminaltechnischen Methoden der Polizei. Die Aussagen von Augenzeug*innen dienen vor Gericht als Beweismittel und die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Zeug*innen obliegt nach § 261 StPO der Entscheidung des Gerichts „nach seiner freien, aus dem Inbegriff der Verhandlung geschöpften Überzeugung“. Insofern kann das Gericht seine Einschätzung einer Zeug*innenaussage als glaubwürdig frei und unabhängig von gesetzlichen Beweisregeln treffen. Unwahre, aber als glaubhaft erachtete Aussagen können dabei folgenschwere Konsequenzen nach sich ziehen – für die Beschuldigten, aber auch für die Zeug*innen. Derartige Falschaussagen können nicht nur durch absichtliche Verfälschung (Lüge), sondern auch unabsichtlich (z. B. aufgrund von Wahrnehmungs- oder Erinnerungsfehlern) entstehen. In letzterem Fall sind die Befragten typischerweise motiviert, die Wahrheit zu sagen. Sie halten ihre Aussage für zutreffend und glaubwürdig. Die Zeug*innenaussage als Produkt komplexer kognitiver Prozesse ist jedoch permanent potenzieller Beeinflussung von innen und von außen ausgesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu ausgewählten wahrnehmungs- und gedächtnispsychologisch relevanten Faktoren präsentiert, welche die Qualität von Zeug*innenaussagen negativ beeinflussen können (im Sinne einer unabsichtlichen Falschaussage). Vor diesem Hintergrund werden evidenzbasiert konkrete Handlungsempfehlungen für die polizeiliche Vernehmungspraxis abgeleitet.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_33

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184

DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_33

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_33