Häufigkeiten, Gründe und Auswirkungen von falschen Geständnissen und Möglichkeiten diesen vorzubeugen
Lennart May () and
Teresa Schneider ()
Additional contact information
Lennart May: Medical School Berlin
Teresa Schneider: Philipps-Universität Marburg
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 699-716 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Einzelfälle, Aktenanalysen und Fragebogenuntersuchungen belegen das Vorkommen falscher Geständnisse von Beschuldigten in polizeilichen Vernehmungen in Deutschland. Dies steht im Einklang mit internationalen Forschungsarbeiten. Falsche Geständnisse sind riskant, da Geständnisse im Allgemeinen Ermittlungen, Schuldeinschätzungen und die Interpretation anderer Beweismittel beeinflussen und in Justizirrtümern münden können. Dieses Kapitel behandelt das Vorkommen von falschen Geständnissen und beschreibt anhand einer zweidimensionalen Aufteilung nach Ausgangspunkt (Beschuldigte vs. Vernehmung) und Wiedergabeart (strategisch vs. internalisiert) vier Arten von falschen Geständnissen. Außerdem werden die Folgen falscher Geständnisse aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zu deren Reduktion benannt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_35
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_35
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().