Angewandte Verkehrspsychologie und ihr Beitrag zur polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit
Christian Zimmermann ()
Additional contact information
Christian Zimmermann: Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 777-795 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag bietet einen Überblick zur Verkehrspsychologie und zu ihren zentralen Themen. Die Verkehrspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen im Verkehrs- und Transportwesen, welches sich aus verschiedenen psychologischen Perspektiven untersuchen lässt. Dabei verfolgt die Verkehrspsychologie neben grundlegenden und allgemeinen Betrachtungen als angewandte Disziplin auch das Ziel, einen Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu leisten. Veranschaulicht wird dies am Beispiel, wie sich die Wirkung polizeilicher Verkehrsüberwachung überprüfen lässt und welche Ansatzpunkte sich auf empirischer Basis zur Optimierung polizeilicher Kontrolltätigkeit ableiten lassen. In Bezug auf die Verkehrssicherheit und polizeiliche Präventionsarbeit werden zudem spezifische Gruppen in den Blick genommen, die ein erhöhtes Unfallrisiko aufweisen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_39
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_39
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().