Herausforderungen aufgrund erodierender geteilter Realität: Die Psychologie der Verschwörungsmentalität
Roland Imhoff ()
Additional contact information
Roland Imhoff: Sozial- und Rechtspsychologie
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 817-833 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Verschwörungsglauben und damit zusammenhängende problematische Verhaltensweisen haben in den vergangenen Jahren ein qualitativ neues Ausmaß an Aufmerksamkeit erfahren. Das vorliegende Kapitel erläutert, inwiefern das Phänomen dennoch nicht neu ist und inwiefern Menschen sich relativ stabil in ihrer Zustimmung zu einer großen Reihe an Verschwörungstheorien unterscheiden. Auf Basis sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung wird charakterisiert, was eine solche verschwörungstheoretische Weltsicht, eine ausgeprägte Verschwörungsmentalität, ausmacht und inwiefern – auch strafrechtlich – problematische Verhaltensweisen damit assoziiert sind. Abschließend werden Möglichkeit und Ideen zu Interventionen auf verschiedenen Ebenen diskutiert.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_41
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_41
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().