Warnzeichen geben und Warnungen umsetzen
Marc Helmold ()
Chapter Kapitel 20 in Verhandlungen gewinnen, 2023, pp 159-161 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Warnungen spielen sich laut Verhandlungsexperten in der Gedankenwelt des Verhandlungsgegners ab und geben ihm zu verstehen, welche Konsequenzen das Scheitern in einzelnen Punkten oder der Gesamtverhandlung bedeuten kann (Schranner, 2015). Falls es nicht zu einer Einigung kommt, kann die Gegenseite sich als Schreckensszenario ausmalen, was geschehen wird, beispielsweise durch die Frage: „Was wird geschehen, wenn wir uns nicht einigen?“ Wenn man der Meinung ist, dass sich der Verhandlungspartner der Stärke der eigenen Position nicht bewusst ist, kann man ihn fragen: „Was glauben Sie, werde ich tun, wenn wir uns jetzt nicht einigen können?“ Die Fragen müssen dabei „offen“ gestellt sein. Je offener die Frage formuliert wird, umso mehr muss der Verhandlungspartner.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40306-5_20
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658403065
DOI: 10.1007/978-3-658-40306-5_20
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().