Fallbeispiel: Deutsche Bahn – Kundenmanagement im Spannungsfeld zwischen BahnCard/BahnBonus und Aktionsangeboten
Bianca Brocke (),
Sven Neweling () and
Andreas Krämer ()
Additional contact information
Bianca Brocke: DB Fernverkehr
Sven Neweling: DB Fernverkehr
Andreas Krämer: exeo Strategic Consulting AG
A chapter in Stammkundenbindung versus Neukundengewinnung, 2023, pp 61-77 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Deutsche Bahn hat für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele bezüglich der Umsatz-, aber auch der Fahrgastzahlen. Daher spielt für das Marketing der Fokus auf Neukunden für das System Schiene und gleichzeitig auf Bestandskunden eine zentrale Rolle. Während einerseits die BahnCard Reisenden effektiv sinkende Preise mit zunehmender Nutzung der Bahn bietet und BahnBonus Kundentreue belohnt, ermöglichen die zuggebundenen Sparpreise anderseits auch Gelegenheitskunden oder bisherigen Nichtnutzern günstige Reisemöglichkeiten (unter Auflage bestimmter Tarifkonditionen). Im Rahmen von Aktionsangeboten werden diese Zielgruppen und Instrumente auch überkreuz verzahnt. So erhalten Bahn-Low-User beispielsweise im Rahmen von Aktions-BahnCards Zugang zum Kundenbindungsprogramm, und Nutzern von BahnBonus wird eine erhöhte Verfügbarkeit von Sparpreiskontingenten angeboten. Für die Bewertung dieser Aktionen ist die Einbeziehung mittelfristiger Wirkungen von entscheidender Bedeutung.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40363-8_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658403638
DOI: 10.1007/978-3-658-40363-8_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().