EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bezahlen für mehr Privatsphäre: Verbreitung und Ausgestaltung des Pur-Modells bei deutschen Medien

Timo Müller-Tribbensee ()
Additional contact information
Timo Müller-Tribbensee: Goethe-Universität Frankfurt

A chapter in Dialogmarketing Perspektiven 2022/2023, 2023, pp 211-228 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der österreichische „Standard“ war im Mai 2018 die erste Zeitung, welche von Nutzern Geld für Privatsphäre verlangt. Dabei wird der Zugriff auf die Webseite durch einen Banner versperrt, bis sich Nutzer zwischen zwei Alternativen entscheiden – entweder a) Einwilligung in die Sammlung von personenbezogenen Daten mittels Cookies oder b) Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements. Auch bei deutschen Medien findet der Ansatz, für welchen sich der Begriff Pur-Modell etabliert hat, Anklang und wird dort anstelle eines sonst üblichen Cookie-Banners eingesetzt. Trotz der Debatte um das kontroverse Prinzip „Bezahlen für mehr Privatsphäre“ ist bisher wenig über das Pur-Modell bekannt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbreitung und Ausgestaltung des Pur-Modells bei deutschen Medien. Die Untersuchung zeigt, dass im November 2022 bereits 22 % der Medien das Pur-Modell verwenden. Der Ansatz hat sich also in der Medienlandschaft von einem Nischenphänomen hin zu einem wichtigen Pfeiler der Monetarisierung entwickelt. Bezüglich der Ausgestaltung kann man nicht von dem einen Pur-Modell, sondern von drei Kategorien – unbeschränkt, Freemium und Hybrid – sprechen, welche sich hinsichtlich des Zugangs zu den Artikeln unterscheiden. Generell ermöglicht die Einwilligungsoption den kostenfreien Zugriff auf Inhalte, geht aber mit einer umfangreichen Liste an Datenverarbeitungen einher. Die datenschutzfreundlichere Bezahlvariante kostet bei den untersuchten Angeboten zwischen 1,99 € und 9,99 € pro Monat, verspricht, keine Daten an Werbetreibende weiterzugeben, beinhaltet aber zumeist ebenfalls die Analyse der Nutzungsdaten für interne Zwecke.

Keywords: Pur-Modell; Cookie Banner; Tracking; Privatsphäre; Bezahlschranke; Digitale Geschäftsmodelle (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40753-7_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658407537

DOI: 10.1007/978-3-658-40753-7_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40753-7_10