Vierte Regel: Franchising ist eine emotionale Heimat
Waltraud Martius ()
Chapter Kapitel 4 in Fairplay Franchising, 2024, pp 79-95 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie überall im Leben spielt die Psychologie auch im Franchising eine eminent wichtige Rolle. Wer den weichen Faktoren in seiner Arbeit nicht genügend Beachtung schenkt, der wird auf Dauer nicht weiterkommen. Viel zu oft hängen Franchiseunternehmer am Technokratischen fest und vergessen darüber, dass reine Zweckgemeinschaften auf Dauer nicht erfolgreich sein können. Es ist daher unumgänglich, die geschäftlichen Bindungen auch auf persönlicher Ebene gut zu festigen und zu pflegen. Es gilt also, Vertrauen zu schaffen, Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Die Franchisepartner in einem Franchisesystem müssen sich dort emotional zu Hause fühlen. Sie müssen sich mit der gemeinsamen Marke identifizieren, sie sollen stolz auf ihr Franchisesystem und ihre Marke sein. Marke ist eben gleich Emotion.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40766-7_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658407667
DOI: 10.1007/978-3-658-40766-7_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().