EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Innovative, agile Führungsansätze – Resilienz von Menschen und Systemen fördern

Christoph Jacob ()

Chapter Kapitel 2 in Innovative Unternehmensführung, 2023, pp 19-32 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das Wort „Resilienz“ hat seinen Ursprung im Lateinischen. Das Verb „resilire“ bedeutet so viel wie abprallen. Heute wird der Begriff benutzt, um im Unternehmen die Widerstandsfähigkeit der Führung gegenüber schädlichen Einwirkungen von außen zu stärken. Die Faktoren, die Resilienz ausmachen, haben mit Stabilität, Robustheit, Flexibilität und Agilität des Managements und der Organisation zu tun. Es handelt sich um einen dynamischen Anpassungsprozess der Unternehmensleitung und der Systeme, der in reaktive und proaktive Resilienz unterteilt wird. Reaktiv beschreibt die Erfahrungen und Konsequenzen aus der Vergangenheit (lernen und ausweichen), wobei die proaktive Resilienz die Optionen und Szenarien der Zukunft antizipiert (vermeiden). Ein praktikables Führungsfrühwarnsystem für Unternehmen beschreibt z. B. das Unternehmenscockpit, eine Führungsplattform und ein Controllinginstrument, um festzustellen, wo das Unternehmen steht und wo Handlungsbedarf besteht. Eine klare Vision, Mission und Strategie sind eine unabdingbare Voraussetzung.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40943-2_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409432

DOI: 10.1007/978-3-658-40943-2_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40943-2_2