EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Führung 4.0 – Wie emotionale Intelligenz Führungskräfte zu einem neuen Führungsstil führt

Doerthe Ramin ()

Chapter Kapitel 24 in Innovative Unternehmensführung, 2023, pp 359-374 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das Weltwirtschaftsforum Davos hat 2020 die Kompetenz „emotionale Intelligenz“ erstmals unter die Top-10-Kompetenzen gesetzt, die in der vierten Industriereform als Schlüsselfähigkeit notwendig sind. Dies wird durch zahlreiche aktuelle Schriften zu dem Thema belegt. Ebenso lässt sich in der Praxis feststellen, dass unter dem enormen Zeitdruck, der Notwendigkeit der schnelleren Auftragsabwicklung, Kreation neuer Produkte, um den Verbraucher zufriedenzustellen, das Innenleben der Firmen derzeit nicht optimal aufgestellt ist. Hier kommt die Komponente der Führung ins Spiel. Altgelernte Führungspraktiken funktionieren in dieser neuen Aufstellung nicht mehr. Die Fähigkeit der emotionalen Intelligenz in der Führung bildet hier den Faktor ab, der Mitarbeiter befähigt, ihre Arbeit so zu erledigen, wie der Prozess es erfordert, ihnen Freiraum für eigene Entscheidungen gewährt. Auf der anderen Seite ermöglicht es den Führungskräften, das Unternehmen so zu führen, dass trotz weniger Kontrolle alle Prozesse auf der Erfolgsspur laufen und zum wirtschaftlichen Erfolg führen. Emotionale Intelligenz erfordert ein großes Maß an Selbstreflexion. Dies wird gewöhnlicherweise nicht in der Ausbildung gelehrt. Diese Fähigkeit liegt nicht jedem und ist damit ein entscheidendes Moment, ob eine Einheit bzw. ein Unternehmen in der Zukunft überlebt. In diesem Kapitel werden in Relation zur Volatile-uncertain-complexity-ambiguity-(VUCA-)Welt die Grundsätze emotionaler Intelligenz und Führung beschrieben und anhand von Beispielen dargelegt, welchen nachgewiesenen Nutzen sie bringt. Der Ausblick zeigt auf, wie wir es als Gemeinschaft schaffen können, emotionale Intelligenz in unsere Ausbildungen einzubinden, um Führungskräfte besser auf ihre Aufgaben vorbereiten zu können.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40943-2_24

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409432

DOI: 10.1007/978-3-658-40943-2_24

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40943-2_24