Integratives Unternehmenscoaching – Globaler Wettbewerbsvorteil durch Kundenerlebnis und Markenresilienz
Werner Krings ()
Chapter Kapitel 6 in Innovative Unternehmensführung, 2023, pp 83-101 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz wird es für Unternehmen immer wichtiger, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung international zu sichern. Dabei sehen sich Unternehmen in einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) neben unternehmensspezifischen Herausforderungen wie der Optimierung von Supply-Chain-Versorgungsketten mit wettbewerbsbedrohlichen Ereignissen konfrontiert. Die Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie und die Bedrohung der europäischen Wirtschaftseinheit können wie folgt beschrieben werden. Zunächst führt das zunehmende Auseinanderdriften der Staaten in der Europäischen Union durch Priorisierung nationaler Interessen zu einer Erschwerung der Verfolgung gesamteuropäischer Ziele. Jüngste Beispiele sind Englands Brexit, Frankreichs Entscheidung, die Klimawandeldiskussion durch 14 neue Atomkraftwerke zu ignorieren, und Deutschlands Gratwanderung, am Nord-Stream-2-Gasleitungsprojekt festzuhalten. Dieses zunehmende unabgestimmte Handeln einzelner EU-Staaten und die geschwächte Geschlossenheit mit der USA als führenden NATO-Partner signalisierten Russland und China, die Position der historischen Grenzen, z. B. Ukraine, neu zu testen. Die wirtschaftliche, militärische und technologische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und den annähernden Gegnern China und Russland verunsichert Investoren und die Kapitalmärkte. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der großen Herausforderung, ihre Organisationsstrukturen und oft veralteten Prozesse zeitgerecht gestalten zu müssen. Insbesondere unabgestimmte Silofunktionen und ineffiziente Arbeitsabläufe führen dazu, dass deutsche Unternehmen gegenüber amerikanischen und chinesischen Unternehmen in der Digitalisierung Jahre hinterherhinken. Obwohl sich deutsche Unternehmen zunehmend bewusst werden, dass die künftige Wettbewerbsfähigkeit durch Kennzahlen wie Kundenerlebnis (CX) und Markenresilienz sowohl im Business-to-Business als auch im Business-to-Consumer zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird die Vergütung deutscher Topmanager oft noch durch die traditionelle ROI-Kennziffer bestimmt. Dieses Buchkapitel befasst sich mit den folgenden Fragestellungen. Erstens, wie kann man die isolierten Unternehmensbereiche und veralteten Prozesse durch Digitalisierung agiler gestalten und harmonisieren, um VUKA-Herausforderungen zu meistern? Zweitens, wie kann man eine „balancierte“ Digitalisierung zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern entwickeln? Drittens, wie kann ein „integratives“ Coaching Unternehmen dabei unterstützen, zeitgemäße Metriken wie CX und Markenresilienz zu implementieren? Und letztlich, was sind Empfehlungen, Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu agilen und digitalen Spitzenreitern zu transformieren?
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40943-2_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409432
DOI: 10.1007/978-3-658-40943-2_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().