EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Spitex Zürich Sihl – in einem gestalterischen Prozess von einem hierarchischen Betrieb zu einer agilen Netzwerkorganisation

Devrim Yetergil Kiefer (), Anne Messinger (), Margit Schneider (), Santhosh Kaduthanam () and Franz Röösli ()
Additional contact information
Anne Messinger: Spitex Zürich, Betrieb Sihl
Franz Röösli: ZHAW Institute for Organizational Viability

Chapter Kapitel 16 in Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen, 2023, pp 211-227 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Unternehmerische Führung prägt eine unternehmerische Unternehmenskultur. Oft werden gerade Start-up-Firmen als besonders unternehmerisch empfunden; hierbei wird vor allem an engagierte Mitarbeitende in einem Umfeld von Innovation, Eigeninitiative oder hoher Autonomie gedacht. Besonders wichtig ist dies in einer komplexen Unternehmensumwelt, die sich schnell verändert, oft durch das Akronym VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) beschrieben. Hier findet das Konzept der Agilität immer mehr Beachtung in Führungs- und Organisationsmodellen. Agilität, also Flexibilität und Wendigkeit, aber auch größere Resilienz, sind wichtige Antworten, um in der immer unberechenbarer werdenden Welt zukunftsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund erarbeitete und etablierte SZS, in Zusammenarbeit mit der ZHAW, in einem sorgfältigen Organisationsentwicklungsprozess eine auf Schweizer Verhältnisse angepasste Organisationsform mit den übergeordneten Zielen: Agilität der Organisation, flache Hierarchien, Mitarbeitendenengagement und -bindung sowie mehr Kapazität für die operative Tätigkeit bei Klientinnen und Klienten. Teilautonome, selbständige Teams sollen sich auf das Kerngeschäft Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft fokussieren können. Sie bekommen hierzu von der Organisation den bestmöglichen Support: wie im Management, bei Infrastrukturfragen, in der IT und bei Mobilitätsfragen. Und in der Führung – auch Führung wird als Support für die Mitarbeitenden verstanden. Die Einführung einer solch agilen Netzwerk- und Führungsorganisation schafft Freiräume für das organisationale Lernen, damit ein stabiles Fundament entstand: Also Innovationen erdacht und Initiativen abgeleitet werden, die Mitarbeitenden sich gegenseitig in ihren Initiativen bestärken und unterstützen und sich dabei eine unternehmerische Kultur an der Basis entwickelt.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40983-8_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409838

DOI: 10.1007/978-3-658-40983-8_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40983-8_16