Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen
Edited by Philipp Erpf () and
Markus Gmür ()
in Springer Books from Springer
Date: 2023
ISBN: 978-3-658-40983-8
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch Kapitel 1 Die Idee der unternehmerischen Führung im Dritten Sektor
- Markus Gmür
- Ch Kapitel 10 Die Stiftung Battenberg – Entwicklung zum wirtschaftlich-sozialen Unternehmen
- Markus Gerber and Jean-Daniel Pasche
- Ch Kapitel 11 Powercoders: Im Dienst der nächsten Generationen
- Mathias Morgenthaler
- Ch Kapitel 12 „Velafrica“ schafft Mobilität mit Perspektiven
- Marco Buser
- Ch Kapitel 13 Emanzipation von europäischer Projektfinanzierung durch lokale Verankerung. Unternehmerische Führung am Beispiel zweier Verbände im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
- Christoph Baumann
- Ch Kapitel 14 Unternehmerisch sein – ein Kulturmerkmal des Weißen Kreuzes
- Ivo Bonamico and Angelika Ladurner
- Ch Kapitel 15 Unternehmerische Kultur und Organisationserfolg in Pflegediensten
- Markus Gmür and Ueli Löffel
- Ch Kapitel 16 Spitex Zürich Sihl – in einem gestalterischen Prozess von einem hierarchischen Betrieb zu einer agilen Netzwerkorganisation
- Devrim Yetergil Kiefer, Anne Messinger, Margit Schneider, Santhosh Kaduthanam and Franz Röösli
- Ch Kapitel 17 Klinik Selhofen – Angebotsentwicklung mit einer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung
- Judith Briod and Claudia Weibel
- Ch Kapitel 18 Schweizerischer Gehörlosenbund: Auf dem Weg zur unternehmerischen Führung
- Harry Witzthum
- Ch Kapitel 19 Regional verankert und international ausgerichtet: Unternehmerische Führung der Betonverbände Baden-Württemberg
- Ulrich Lotz and Dorothea Stock
- Ch Kapitel 2 Internationale Managementforschung zu Unternehmerischer Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen
- Dorothea Maria Stock and Philipp Erpf
- Ch Kapitel 20 Strategie und Führung in Gewerkschaften am Beispiel der IG Metall – Kooperative und beteiligungsorientierte Ansätze für die Transformation
- Rainer Gröbel, Christian Kühbauch and Tobias Söchtig
- Ch Kapitel 21 Der Touring Club Schweiz als unternehmerischer Verein
- Johanna Grombach Wagner
- Ch Kapitel 22 Unternehmerische Orientierung und Zielerreichung von Selbsthilfegenossenschaften
- Ueli Löffel and Markus Gmür
- Ch Kapitel 23 Unternehmerische Führung von Wohnbaugenossenschaften
- Peter Suter and Markus Gmür
- Ch Kapitel 24 Kreativ, innovativ, sozial und nachhaltig. Bedingungen und Voraussetzungen unternehmerisch orientierter Kulturorganisationen
- Diana Betzler
- Ch Kapitel 25 „Entdecke – fiire – hälfe“ – Das Stadtfest Luzern als innovative Finanzierungsquelle sozial-karitativer Projekte
- Patrick Deicher
- Ch Kapitel 26 50 Jahre Agogis – Praxis macht Bildung
- Stefan Osbahr
- Ch Kapitel 27 LIDO – Gründung und Entwicklung eines unternehmerischen Interessenverbands
- Bernhard Lang, Mattia Ritter and Alessandro Izzo
- Ch Kapitel 28 Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins: Seit vielen Jahren unternehmerisch unterwegs!
- Charles Giroud and Thomas Urban
- Ch Kapitel 29 Rudergesellschaft Speyer 1883 e. V.: Kleine Schritte machen Veränderungen besonders erfolgreich!
- Martina Schott
- Ch Kapitel 3 Fallstudienüberblick und Methodik
- Philipp Erpf
- Ch Kapitel 30 Der Schweizerische Esports-Verband – Unternehmertum nutzen, um die Kraft des Wandels in einem schnelllebigen Umfeld nutzbar zu machen
- Gabriel Ratano
- Ch Kapitel 4 Wir sind Pfarrer Sieber – von einer unternehmerischen humanitären Initiative zu einem professionellen Hilfswerk
- Christoph Zingg and Markus Gmür
- Ch Kapitel 5 Die SOS-Kinderdörfer: Von der regionalen Aktivistengruppe zum weltweiten Netzwerk
- Wilfried Vyslozil and Wolfgang Kehl
- Ch Kapitel 6 Unternehmerische Führung in Schweizer Sozialen Organisationen
- Jonas Baumann-Fuchs and Markus Gmür
- Ch Kapitel 7 Stiftung Wendepunkt: Wie aus Unternehmerischer Führung und Kultur ein integrativer Lebensraum entsteht
- Jonas Baumann-Fuchs
- Ch Kapitel 8 Stiftung Lebenshilfe: Krise als Basis für eine konsequente Bedarfsorientierung – Umsetzung von vier Strategiezyklen
- Martin Spielmann
- Ch Kapitel 9 Unternehmerisches Handeln im regulierten Markt – dargestellt am Beispiel der Gesellschaft für Arbeit und Wohnen (gaw)
- Martin Müller
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-40983-8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658409838
DOI: 10.1007/978-3-658-40983-8
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().