Innovationskonzepte für die Logistikindustrie
Matthias Hohmann ()
Chapter 3 in Die Neuerfindung der Logistik, 2023, pp 27-32 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben die Logistikindustrie entscheidend verändert. Neben den aktuellen Herausforderungen durch Nachhaltigkeits- und Klimavorgaben sowie den Fachkräftemangel steht damit die Schaffung einer krisensicheren Lieferkette als weitere Zukunftsaufgabe auf der Agenda des drittgrößten Industriezweigs Deutschlands. Die Konzepte und Technologien, die für einen hoch effizienten Nachtexpress-Service eingeführt sind, erweisen sich in diesem Zusammenhang als Vorbild für die Bewältigung dieser Anforderung. Insbesondere die Minimierung manueller Prozesse, die verbesserte Reaktionsfähigkeit und -geschwindigkeit sowie eine signifikante Reduzierung der Kontaktpunkte bei der Zustellung tragen die Merkmale einer Prozessphilosophie, wie sie sich aus den Erfahrungen mit den Pandemie-Maßnahmen ergibt. Digitale Verfahren wie schlüssellose Zustellung und Technologie zur Sicherstellung maximaler Transparenz und Sicherheit gehören zu dieser modernen Ausgestaltung der Zustellungsabläufe. Die für die Expressinfrastruktur im B2B-Business entwickelten Konzepte werden sich künftig auch im B2C-Dienst einsetzen lassen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41084-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658410841
DOI: 10.1007/978-3-658-41084-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().