EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

5G-Medienproduktion

Stephan Böhm (), Stefan Graser (), Jasmin Ebert (), Anna-Maria Zeussel () and Peter Frantz ()
Additional contact information
Stephan Böhm: Hochschule RheinMain
Stefan Graser: Hochschule RheinMain
Jasmin Ebert: Hochschule RheinMain
Anna-Maria Zeussel: Netorium AG
Peter Frantz: Netorium AG

Chapter Kapitel 20 in Handlungsraum Media Management, 2023, pp 401-425 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der neue Mobilfunkstandard 5G fungiert als Schlüsseltechnologie, die die Basis für viele Produkt- und Dienstleistungsinnovationen bildet und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder bzw. zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beiträgt. Für die Medienbranche bieten 5G-Mobilfunknetze verschiedene Vorteile, die von einer flexibleren Produktion über qualitativ hochwertigere Übertragungsformate und garantierte Bandbreiten bis hin zu niedrigen Latenzzeiten reichen. Medienproduktionen stellen aber häufig besonders hohe Anforderungen an Dienstemerkmale oder Netzkonfiguration, die in der Praxis nicht oder nur eingeschränkt über öffentliche 5G-Standarddienste abzubilden sind. Umfassendere Konfigurationsmöglichkeiten bieten 5G-Campusnetze, bei denen es ich um lokal abgegrenzte 5G-Netzinfrastrukturen für geschlossene bzw. private Nutzergruppen handelt. Diese können als virtuelles 5G-Campusnetz über Netzwerkressourcen bzw. sogenannte „Network Slices“ über öffentlicher 5G-Netzbetreiber bereitgestellt werden. Neben der Nutzung öffentlicher 5G-Netze ist es in Deutschland möglich, über eine Beantragung bei der Bundesnetzagentur ein eigenes, privates 5G-Netz zu installieren. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger privatgeführter Netze sind vielseitig und branchenübergreifend. Sie bieten den Betreibern die umfassendste Möglichkeit, die Bereitstellung von 5G-Mobilfunkdiensten auf ihre lokalen Anforderungen am Standort abzustimmen. Im Medienbereich können 5G-Campusnetze insbesondere flexiblere Möglichkeiten für hochwertige Medienproduktionen an Veranstaltungsorten oder Produktionen im Film- und Fernsehbereich bieten. Nachfolgend werden zunächst Medienproduktionen als Anwendungsfeld von 5G-Technologie im Allgemeinen betrachtet. Darauf folgt die Fallstudie einer 5G-Liveproduktion, die im Rahmen des „5G Media & Production Hackathons“ im Mai 2022 von der Hochschule RheinMain in Zusammenarbeit mit der netorium AG in Wiesbaden durchgeführt wurde.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41520-4_20

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658415204

DOI: 10.1007/978-3-658-41520-4_20

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41520-4_20