Personaldiagnostik neu gedacht – Integrative digitale Ansätze bei der Auswahl von Führungskräften
Momme Jürgensen (),
André Findeisen () and
Christian Dries ()
Additional contact information
Momme Jürgensen: KI.BIT
André Findeisen: ki.test GmbH
Christian Dries: Hochschule Fresenius
Chapter Kapitel 7 in Personalauswahl 4.0, 2023, pp 115-138 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuellen Veränderungen (Dezentralisierung und Flexibilisierung) der Arbeitswelt, zunehmender Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte, sowie eine Neuausrichtung der Stellenprofile im Zuge der beschleunigten Digitalisierung bedingen auch eine Veränderung der Auswahlprozesse. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten verfolgen wir die Vision eines integrativen Ansatzes und verzahnen die relevanten Prozessschritte mit inhaltlicher Expertise. So lassen sich moderne personaldiagnostische Konzepte für die Bewerbenden attraktiver, für Unternehmensverantwortliche effizienter gestalten. Mit unserem Beitrag wollen wir anhand eines ausgewählten Projekts aufzeigen, wie der gesamte Prozess der Personalauswahl von Führungskräften – beginnend von der Anforderungsanalyse, über die Einbindung psychometrischer Testverfahren bis zur Durchführung von virtuellen Assessments – mit nur einer Softwarelösung gestaltet und digital abgebildet werden kann. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf die Darstellung eines integrativen Ansatzes, der die einzelnen Schritte miteinander verbindet. Gleichzeitig zeigen wir die digitale Bereitstellung von spezifischen Inhalten (z. B. Auswahl passender AC-Übungen) und fachlicher Expertise entlang der jeweiligen Prozessschritte. So können Unternehmensverantwortliche zum einen effizient auf spezifische Inhalte und erprobte Konzepte zugreifen und zum anderen auch mehrstufige Auswahlprozesse miteinander kombinieren, um relevante Ergebnisse zu vernetzen. Zudem wird die Userfreundlichkeit des integrativen Ansatzes aus der Perspektive der Bewerbenden als auch des Kunden/einstellenden Unternehmens aufgezeigt. Kunden-/Personal-verantwortliche erhalten durch die digitale Vernetzung der verschiedenen diagnostischen Elemente (Anforderungsanalyse, psychometrische Testverfahren, Assessment Center, Evaluation) die Möglichkeit, diesen Prozess selbstständig zu steuern und inhaltlich passgenau auf die jeweilige Zielposition hin auszurichten. Beispielsweise können für die Zielfunktion passende Online-Tests ausgewählt und deren Ergebnisse ins virtuelle Assessment integriert werden. Auf Basis der Verfahrensergebnisse werden konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Bewerbenden in Form von Maßnahmenempfehlungen abgeleitet, sodass diese abschließend für die HR-Praxis übernommen werden können.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42142-7_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658421427
DOI: 10.1007/978-3-658-42142-7_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().