Handlungsfelder der aktuellen und zukünftigen Arbeitszeitgestaltung
Ufuk Altun () and
Veit Hartmann ()
Additional contact information
Ufuk Altun: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Veit Hartmann: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 99-106 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Arbeitszeitgestaltung befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung ist ein wichtiger Stellhebel zur Transformation in eine neue Arbeitswelt. Sie bietet Unternehmen und Beschäftigten Freiräume für betriebliche und individuelle Lösungen. Mit flexiblen und bedarfsgerechten Arbeitszeitmodellen lassen sich die Bedürfnisse der Beschäftigten und die Interessen des Unternehmens miteinander in Einklang bringen. Allerdings erfordern sie ein ganzheitliches Gesamtkonzept. Die Herausforderung auf betrieblicher Ebene liegt darin, die jeweiligen betrieblichen Anforderungen mit den Wünschen und Bedürfnissen der Beschäftigten abzugleichen und optimal aufeinander abzustimmen. So können die Betriebe auf konjunkturelle und saisonale Auftragslagen besser und schneller reagieren und die Beschäftigten können ihre Arbeitszeiten an die individuellen Wünsche und Belange anpassen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().