Die Zukunft der Arbeit
Edited by Inka Knappertsbusch () and
Gerlind Wisskirchen ()
in Springer Books from Springer
Date: 2023
ISBN: 978-3-658-42232-5
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Einleitung
- Gerlind Wisskirchen
- Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland – Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
- Thomas Obst
- Fachkräftemangel – Mythos oder Realität?
- Christian Lay and Christian Niebling
- Wenn digitaler auf demografischen Wandel trifft – Welche Chancen und Risiken birgt die digitale Transformation bei einer schrumpfenden und alternden Erwerbsbevölkerung?
- Oliver Stettes
- Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts – Warum uns eine Disruption des Arbeitsmarktes bevorsteht
- Inka Knappertsbusch
- Homeoffice: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungsansätze
- Werner Widuckel and Lutz Bellmann
- Arbeiten ist kein Ort zum Hingehen mehr – Wie durch die Ablösung vom Büro als Arbeitsort Chancen für die Entwicklung unserer Gesellschaft und Städte entstehen
- Sandra Breuer and Laura Kienbaum
- Third Places – Dritte Arbeitsorte
- Sina Niehues
- Coworking Space als dritter Arbeitsort
- Ann-Sophie Amler
- Arbeiten, wo andere Urlaub machen – „Workation“ ein Modell mit Zukunft?
- Friedrun Domke
- Work from anywhere – Die freie Wahl des Arbeitsortes
- Inka Knappertsbusch and Hannah Stute
- Handlungsfelder der aktuellen und zukünftigen Arbeitszeitgestaltung
- Ufuk Altun and Veit Hartmann
- Die Vier-Tage-Woche
- Jan Bühren, Nina Meier-Hahasvili, Carsten Meier and Gregor Kalchthaler
- Wahlarbeitszeit: Grundlage mitarbeiterorientierter Arbeitszeitgestaltung
- Andreas Hoff
- FreiRaum für Mitarbeiter*innen – Planungssicherheit für Arbeitgeber
- Georg Pepping and Tanja Werner
- Vertrauensurlaub – Urlaub „unlimited“ als Bestandteil einer innovativen Arbeitswelt
- Daniela Rindone
- Freie Zeiteinteilung mit dem workSPACE Konzept – Ein Modell für mehr persönliche Freiheit und Effizienz im Homeoffice, remote und in Präsenz
- Julia Schmidbauer, Karsten Lohmeyer and Stephan Goldmann
- Flexible Arbeitskräfte: Welche Rolle Freelancer in der Workforce der Zukunft spielen
- Daniel Barke
- Crowdworking/Plattformarbeit – Revolution des Arbeitsmarktes?
- Kira Falter
- Disruptive Veränderung im Organisationsdesign – Einführung flexibler Organisationsstrukturen bei der T-Systems International GmbH
- Jan Krellner and Raihan Kleinmann
- Agiles Arbeiten
- Jonas Kannen
- Digitale Erreichbarkeit im Rahmen von New Work
- Sarah Genner
- Die Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung
- Nele Urban and Benjamin Münnich
- Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft zum Betrieb
- Volker Stück
- Von funktionaler Excellenz zur transaktionaler Excellenz – Die Organisation als Netzwerk leistungsstarker Teams
- Verena Schaad and Marco Böhmer
- Kross-funktionale Expertenteams – Wie gemischte ad-hoc Teams Projekte und Produktentwicklung im digitalen Arbeitsumfeld meistern
- Daniel Halft
- Die Rolle der Führungskräfte im hybriden Arbeiten – Alles neu oder alter Hut?
- Oliver Herrmann
- Agile Führungsmodelle als Grundlage für die Arbeitsorganisation der Zukunft
- Heiko Schröder and Juliane Pilster
- Shared Leadership
- Arnd Albrecht
- Jobsharing im Management – Erfahrungen und Vorschläge für die Praxis
- Stephanie Dickes and Eva Grenz
- Design Thinking kann die (Arbeits-)Welt verändern – Ein Beitrag über die Vorteile, Herausforderungen und Lösungsansätze der Anwendung von Design Thinking auf dem Weg zu New Work
- Amelie Kollhoff
- Anforderungen an den Arbeitsplatz der Zukunft – Wirksame Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit durch Activity Based Working
- Leonie Kristina Stankewitz
- Das Homeoffice: Erreichen von Produktivität, Well-Being und Ergonomie
- Lisa Rosa Bräutigam
- New Work erfordert New Learning
- Joachim Giese and Claudia Suhr
- Kontinuierliches Lernen – Die Bedeutung für Unternehmen sowie die Ansätze des kontinuierlichen Lernens in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt
- Simone Dogu
- Digitales Lernen
- Wibke Matthes
- Employer Branding auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft – Was müssen Unternehmen Arbeitskräften bieten?
- Susanne Wißfeld
- Unternehmenskultur – Wie die Kultur eines Unternehmens über den (Miss-)Erfolg entscheidet
- Arkadiusz Grontzki
- Organisationale Erholung – so fördern Organisationen die Erholung ihrer MitarbeiterInnen
- Laura Gilsa
- Bewegungsförderung
- Sara Scheltat
- Mit New Pay zu einem transparenten, fairen und partizipativen Gehaltsmodell – Ein Beispiel des Multi-Brand-Unternehmens celebrate company
- Steffen Behn
- Die Gehaltsgilde: Versuch eines modernen Gehaltsprozesses für das agile Unternehmen
- Damla Nalbant
- Unternehmensbeteiligung – Ein virtuelles Mitarbeiterbeteiligungsprogramm (VSOP) ohne echte Beteiligungsrechte als Investition in Mitarbeiter
- Friederike Fritzsche
- Nachhaltigkeit – Gamechanger für die Personalarbeit
- Rupert Felder
- From Self to Sustainability – Wie es Unternehmen gelingen kann, die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeitenden zu nachhaltigerem Handeln zu fördern
- Sophie E. Bochtler
- Strategisches CSR Projektmanagement im Unternehmen
- Paula Wernecke and Muskaandeep Multani
- ESG-Komponenten in der variablen Vergütung
- Laura Matarrelli
- Fachkräftemangel innovativ begegnen – mit Lösungen aus dem nachhaltigen Personalmanagement
- Dina Barbian and Kerstin Knabenbauer
- New Work und Generationen
- Kira Marie Cremer
- New Work und Familie – Wie Unternehmen in der neuen Arbeitswelt von einer neuen Familienfreundlichkeit profitieren
- Gabriel Rath
- Die Zukunft des Talentmanagements – Wie Frauen über Netzwerke Karriere machen
- Katharina Schleeberger and Katharina Klinge
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-42232-5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().