Wahlarbeitszeit: Grundlage mitarbeiterorientierter Arbeitszeitgestaltung
Andreas Hoff ()
Additional contact information
Andreas Hoff: Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme
A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 115-121 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Wahlarbeitszeit“ bedeutet, dass der*die einzelne Arbeitnehmer*in die Dauer seiner*ihrer Vertragsarbeitszeit innerhalb einer vollzeitnahen Bandbreite ohne Arbeitsplatz-Wechsel einseitig immer wieder neu festlegen und so den jeweiligen persönlichen Verpflichtungen, Bedarfen und/oder Wünschen anpassen kann. Sie tritt an die Stelle der betrieblichen Regelarbeitszeit und verwischt damit zugleich die Grenze zwischen Vollzeit- und Teilzeitarbeit – mit dem gewünschten Ergebnis der Vermeidung der üblichen Abwertung der letzteren. Mit Wahlarbeitszeit kann der verbreitete Bedarf an kürzeren Vertragsarbeitszeiten einfach innerhalb des jeweiligen betrieblichen Arbeitszeitsystems umgesetzt werden, wobei die Arbeitnehmer*innen jederzeit auch (wieder) länger arbeiten können. Wahlarbeitszeit ist nur in flexiblen Arbeitszeitsystemen umsetzbar – und unterstützt deren bedarfsgerechtes Funktionieren. Sie anbietende Arbeitgeber*innen dürfen darüber hinaus mit einer Verringerung der Arbeitskosten rechnen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().