EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitale Erreichbarkeit im Rahmen von New Work

Sarah Genner ()
Additional contact information
Sarah Genner: Hochschule für Wirtschaft Zürich

A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 185-191 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Smartphones, Laptops und Tablets ermöglichen mobil-flexibles Arbeiten und ständige digitale Erreichbarkeit. Die neue Arbeitswelt ist stark geprägt von den Chancen und Risiken der digitalen Hypervernetzung. Die Möglichkeit, zeitlich und örtlich unabhängig zu arbeiten, wird von Mitarbeitenden insgesamt geschätzt, weil die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben damit für viele Büroangestellte verbessert wird. Auf der anderen Seite birgt die Vermischung von Freizeit und Beruf auch Risiken und stellt höhere Anforderungen an die Selbststeuerung. Die zwei Persönlichkeitstypen Integrators und Separators reagieren unterschiedlich auf ständige digitale Erreichbarkeit. Im Kontext von New Work ist es sowohl aus Arbeitgeberperspektive wie auch aus Sicht der betrieblichen Gesundheitsförderung sinnvoll, die Rahmenbedingungen für berufliche digitale Erreichbarkeit explizit zu klären.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_22

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325

DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_22

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_22