Jobsharing im Management – Erfahrungen und Vorschläge für die Praxis
Stephanie Dickes () and
Eva Grenz ()
Additional contact information
Stephanie Dickes: Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
Eva Grenz: Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 255-261 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Jobsharing ist ein Arbeitsmodell, das in Zeiten veränderter Erwartungen an die persönliche Arbeits- und Lebensgestaltung nicht nur von Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen, sondern auch von Manager*innen in jüngster Zeit immer stärker nachgefragt wird. Unter Jobsharing versteht man, dass eine Stelle von zwei Personen gemeinsam besetzt wird. Bietet ein Unternehmen entsprechende Möglichkeiten, steigert dies die Arbeitgeberattraktivität nach innen und außen. Um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Konzeption und konkrete Umsetzungsplanung unabdingbar. Hierbei sind neben organisatorischen und technischen Fragen auch eine enge und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung im Tandem sowie eine gute kulturelle Verankerung des Konzeptes im Unternehmen wichtige Schlüsselfaktoren.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_30
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_30
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().