Digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft zum Betrieb
Volker Stück ()
Additional contact information
Volker Stück: BWI GmbH
A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 201-209 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Corona-Pandemie mit dem Lockdown von Betrieben und Homeoffice-Pflicht hat zu einer Entbetrieblichung geführt. Der traditionelle Zugang der Gewerkschaften zu Betrieben und Belegschaften ist dadurch erschwert, sodass digitalen Zugangsrechten zu außerhalb des Betriebs arbeitenden Belegschaften größere Bedeutung zukommt. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Gewerkschaftsinformationen selbst aktiv an seine Beschäftigten zu verteilen bzw. weiterzuleiten mit eigenen Ressourcen (ArbG Bonn, Urt. v. 11.5.2022 – 2 Ca 93/22, NZA-RR 2022, 351) oder eine Seite der Gewerkschaft in seinem Intranet selbst aktiv mit eigenen Ressourcen zu pflegen bzw. zu betreiben (ArbG Hamburg, Urt. v. 31.3.2022 – 4 Ca 248/21, AuA 07/2022, 59). Dies gilt jedenfalls dann, wenn er der Gewerkschaft über sein Intranet die Möglichkeit gewährt, Informationen an alle Beschäftigten zur Verfügung zu stellen, die Gewerkschaft ihre Seite also selbst betreibt bzw. über gewerkschaftlich Organisierte betreiben lässt, worin die praktische Lösung besteht.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_24
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_24
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().