EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts – Warum uns eine Disruption des Arbeitsmarktes bevorsteht

Inka Knappertsbusch ()
Additional contact information
Inka Knappertsbusch: CMS Deutschland

A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 39-45 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Künstliche Intelligenz (KI) kann als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen werden, da sie weite Bereiche des Privat- und Berufslebens beeinflusst. Mit zunehmender technischer Entwicklung steigen auch die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Wir werden künstliche Intelligenz als Kollegen, als Vorgesetzten und als Weisungsempfänger erleben. KI wird einige Arbeiten ersetzen und gleichzeitig neue Aufgaben mit neuen Qualifikationsanforderungen schaffen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeit des Einzelnen, sondern auch auf den Arbeitsmarkt als Ganzes. Die Anforderungen an bestehende Berufe ändern sich, einige Fähigkeiten werden in Zukunft weniger benötigt und gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder, v. a. im Bereich der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz, während andere Berufe obsolet werden. Diese Entwicklung führt zu einer disruptiven Transformation des Arbeitsmarktes.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325

DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_5