EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kontinuierliches Lernen – Die Bedeutung für Unternehmen sowie die Ansätze des kontinuierlichen Lernens in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt

Simone Dogu

A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 297-303 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Digitalisierung verändert die gesamte Arbeitswelt. Der Einzug von neuen Technologien sowie die fortschreitende Digitalisierung von Unternehmensprozessen führen zu grundlegenden Veränderungen, die zunehmend Auswirkungen auf die benötigten Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeitenden haben. Um mit dem dynamischen Wandel der Arbeit Schritt zu halten, aber auch um den Unternehmen Flexibilität und Veränderungsmöglichkeiten im digitalen Wandel zu ermöglichen, muss eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualifikation der Beschäftigten stattfinden – also kontinuierliches Lernen. Ziel dieses Beitrags ist daher, einen Überblick über kontinuierliches Lernen im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt zu geben. Hierzu wird zunächst erläutert, worum es sich bei kontinuierlichem Lernen handelt. Zudem wird sowohl auf Herausforderungen als auch Vorteile für die Unternehmen sowie die Mitarbeitenden eingegangen und es werden mögliche Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_35

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325

DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_35

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_35