EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung

Nele Urban () and Benjamin Münnich ()
Additional contact information
Nele Urban: Urban Rechtsanwaltskanzlei
Benjamin Münnich: CMS Deutschland

A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 193-200 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die betriebliche Mitbestimmung bezweckt durch Teilhabe gewählter Arbeitnehmervertreter an betrieblich relevanten Entscheidungen und an der Gestaltung des Arbeitsumfelds den Schutz der Arbeitnehmer. Ausgangspunkt und Kern der betrieblichen Mitbestimmung ist der Betrieb. Was ein Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsrecht ist, ist gesetzlich definiert. Die neuen Entwicklungen in der Arbeitswelt, insbesondere der Wandel zu verstärkt mobilem Arbeiten, senken die Bedeutung der herkömmlichen Betriebsstätte und erschweren damit die Feststellung, ob ein Betrieb besteht und wo seine Grenzen liegen. Anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist dieser aber selbst bei ausschließlich mobilem Arbeiten identifizierbar. Für Arbeitgeber kann die Zuordnung einzelner Mitarbeiter zu einem bestimmten Betrieb dennoch schwierig sein. Hierfür bietet der Beitrag Orientierungshilfen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_23

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325

DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_23

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_23