EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ziele des Preismanagements

Sven Reinecke () and Laura Johanna Noll ()
Additional contact information
Sven Reinecke: Universität St. Gallen
Laura Johanna Noll: Universität St. Gallen

Chapter Kapitel 3 in Aktives Preismanagement, 2023, pp 21-25 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Ziele der Preismanagements allen an der Preisentscheidung und -umsetzung Beteiligten im Unternehmen bekannt sein (Monroe, 2003, S. 433 ff.). Sie müssen im Kontext des Gesamtmarketings betrachtet werden und sich an der Marketing- bzw. Positionierungsstrategie eines Unternehmens orientieren. Gängige Positionierungen sind ein höherer Preis durch bessere Leistung (bzw. Nutzen) und nichtpreisliche Instrumente, oder ein niedrigerer Preis durch geringere Kosten bei gleicher Leistung. Darüber hinaus müssen für unterschiedliche Marktleistungen und Kundengruppen unterschiedliche Preisziele in Erwägung gezogen werden (siehe hierzu ausführlich Diller et al., 2021, S. 130 ff.). Hierbei unterscheidet man in quantitative und qualitative Preisziele (Reinecke & Hahn, 2003, S. 341 ff.). Alle Preisziele sind voneinander abhängig und müssen als Zielsystem verstanden werden.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42288-2_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422882

DOI: 10.1007/978-3-658-42288-2_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42288-2_3