Verändertes Mobilitätverhalten junger Studierender in Deutschland: Verkehrsmittelwahl während und nach COVID19, ein Vergleich
Christian Lucas ()
Additional contact information
Christian Lucas: IU Internationale Hochschule
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 351-365 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die COVID-19-Pandemie hat die Welt überrascht, sich in kürzester Zeit stark ausgebreitet und tiefgreifende Veränderungen in vielen Aspekten des Lebens bewirkt. Unser alltägliches Handeln als auch politische Entscheidungen hatten und haben weiterhin einen starken Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Mobilität in der heutigen Zeit betrachten. Die Angst vor Ansteckung hat dazu geführt, dass Menschen vermehrt alternative Verkehrsmittel nutzen, um einer vermeintlichen Gefährdung durch das Virus zu entgehen (vgl. Söder, 2020). Steht ein Auto zur Verfügung und können sich die ÖPNV-Nutzer dies leisten, steigen sie lieber auf das Auto um (vgl. Follmer, 2020, S. 14). In diesem Kontext sind also insbesondere die öffentlichen Verkehrsmittel von den Folgen der globalen Corona-Pandemie betroffen. Der vorliegende Buchbeitrag beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses Phänomens und zeigt auf, wie der öffentliche Personennahverkehr, als der große Verlierer der Pandemie, darauf reagieren kann.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_24
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_24
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().