EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einsatzbereiche eines mobilen Endgerätes im Kontext der Modernisierung eines ÖV-Bevorrechtigungssystems

Josua Duensing (), Eduard Hepner () and Robert Hoyer ()
Additional contact information
Josua Duensing: Universität Kassel
Eduard Hepner: Universität Kassel
Robert Hoyer: Universität Kassel

A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 593-606 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Aktuell findet in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und der umliegenden Region das Projekt LOGIN (Lichtsignalanlagen Optimal Gesteuert Im Nahverkehr) statt. Im Rahmen des Projektes wird erforscht, wie das bestehende auf Analogfunk basierende ÖV-Bevorrechtigungsverfahren durch ein neues C-ITS- und somit digitalfunkbasiertes Verfahren entlang eines Migrationspfades ersetzt werden kann. Ein C-ITS-basiertes Bevorrechtigungssystem bietet im Gegensatz zum konventionellen Analogfunk die Möglichkeit, Daten nunmehr bidirektional zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur auszutauschen. Dieser Informationsaustausch wiederum erlaubt die Berechnung schaltzeitbasierter Fahrstrategien für das energieeffiziente Fahren und zur Minimierung von Emissionen. Zusätzlich kann durch die neue Kommunikationsmethode die Anmeldung der ÖV-Fahrzeuge an den Lichtsignalanlagen optimiert werden, wodurch unnötige Brems- und Beschleunigungsvorgänge vermieden werden. Das neue Bevorrechtigungssystem sollte modular als Baukastensystem ausgelegt werden. So können die nötigen Systembausteine bei der Modernisierung von Bevorrechtigungssystemen an anderen Standorten entsprechend der jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie im LOGIN-Projekt ein mobiles Endgerät für die Integration der fahrzeugseitigen C-ITS-Logik genutzt wird. Das hier erstellte C-ITS und insbesondere die Aufgaben des mobilen Endgerätes sowie dessen Verknüpfungen mit anderen Komponenten über entsprechende Schnittstellen werden beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erörterung der verschiedenen Funktionalitäten des mobilen Endgerätes, wie etwa dem Erstellen und Anzeigen von Fahrstrategien und der ETA-Berechnung. Außerdem wird auf die Anforderungen des C-ITS an das Gerät und die Überwachung der Funktionsweise im Testbetrieb eingegangen. Schließlich soll das Sammeln stichhaltiger forschungsrelevanter Daten ein Quantifizieren des Projekterfolges im Rahmen einer Evaluation ermöglichen.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_40

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477

DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_40

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_40