Potentiale des Automated Valet Parking für die Verkehrsinfrastruktur des ruhenden Verkehrs
Tom Höppner (),
Maximilian Schlachte () and
Elena Queck ()
Additional contact information
Tom Höppner: Westsächsische Hochschule Zwickau
Maximilian Schlachte: Westsächsische Hochschule Zwickau
Elena Queck: Westsächsische Hochschule Zwickau
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 683-698 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Automatisierte Fahrfunktionen sind in der Entwicklung weit fortgeschritten. Je stärker der Einsatzbereich eingegrenzt werden kann, desto eher ist ein Serieneinsatz möglich. Ein Beispiel ist das Automated Valet Parking im ruhenden Verkehr, welches eine Level 4 Automatisierungsfunktion darstellt. Im abgegrenzten Bereich einer Anlage des ruhenden Verkehrs (z. B. eines Parkhauses) kann sich ein solches Fahrzeug selbstständig bewegen, einen Stellplatz aufsuchen und auf Befehl wieder zu einem Übergabebereich (Valet Zone) zurückkehren. Damit entfällt die allgemeinhin als störend empfundene Aufgabe, in einem oftmals engen Parkhaus einen freien Stellplatz zu suchen. Welche Auswirkungen hat diese Fahrfunktion jedoch auf die Verkehrsinfrastruktur? Wie könnte sich die Infrastruktur Parkhaus für diesen Anwendungsfall weiterentwickeln lassen? Der Beitrag fasst verschiedenste Erkenntnisse auf diesem Gebiet zusammen. Dabei werden theoretische Überlegungen zu möglichen Ansätzen hinsichtlich der Verkehrsabläufe, Verkehrsqualität und Zusammenhänge mit der Elektromobilität sowie Konzepte für neue Parkflächenlayouts vorgestellt. Ebenso werden erste praktische Ansätze für den Aufbau einer Simulationsumgebung präsentiert, um automatisierte Fahrzeuge in einem Parkhaus und denkbare neuartige Organisationskonzepte abbilden zu können. Der Beitrag liefert ferner eine Vielzahl von Ansatzpunkten für weiterführende Forschungsarbeiten. Die Verkehrsinfrastruktur sollte mit den neuen Funktionalitäten der Fahrzeuge ebenfalls wachsen und sich weiterentwickeln, um einerseits keine neuen Probleme zu schaffen und andererseits neue Potenziale zu nutzen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_46
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_46
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().