Alltagsmobilität im Zeitalter der Mobilitätswende – eine empirische Untersuchung ausgewählter Schwerpunkte
Stefan Bongard (),
Clarissa Bittlingmaier and
Maike Brunck ()
Additional contact information
Stefan Bongard: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Clarissa Bittlingmaier: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Maike Brunck: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 699-715 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der oft zitierte Begriff der „Mobilitätswende“ hat zahlreiche Facetten. In der vorliegenden empirischen Studie werden drei ausgewählte Schwerpunkte näher untersucht. Der erste Schwerpunkt ist die Individualverkehr-Mobilitätslücke (IVML), mit der die Wahrnehmung eines Qualitätsunterschiedes zwischen der Nutzung des eigenen Pkw und des ÖPNV (Bongard, 2021) gemessen wird. Die durchgeführte Studie ist eine erweiterte Neuauflage einer Befragung aus dem Jahr 2019 und bezieht neben hauptsächlichen Pkw- und ÖPNV-Nutzern jetzt auch Fahrrad-Nutzer mit ein. Die Forschungsfragen zielen darauf ab, ob sich die IVML-Werte verändert haben und wie die Werte für Personen aussehen, die hauptsächlich das Fahrrad als Verkehrsmittel einsetzen. Der zweite Schwerpunkt bezieht sich auf das zum 01.05.2023 in Deutschland eingeführte Deutschlandticket, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland für einen monatlichen Pauschalpreis von 49 € ermöglicht. Die Forschungsfragen zielen in Abhängigkeit der Verkehrsmittelwahl u. a. auf die „Umsteigemotivation“, dem Mythos des Fahrkartenkaufs und der Frage nach der Fairness ab. In dem dritten Schwerpunkt „Mobilität und Gesundheit“ geht es um die zunehmende Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel. Die Forschungsfragen zielen auf die Bereitschaft, das Fahrrad für Wege zur Arbeit zu nutzen, die Einschätzung der Vorbeugungswirkung gegen Herz-Kreislauferkrankungen und die Bewertung städtebaulicher Infrastrukturmaßnahmen zur stärkeren Nutzung des Fahrrades für die alltägliche Mobilität ab.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_47
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_47
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().