DeAttraktivierung des Pkw und Stärkung des öffentlichen Verkehrs
Christina Presinger (),
Thomas Kuc (),
Bernhard Schönthaler () and
Thomas Kislinger ()
Additional contact information
Christina Presinger: Trafility GmbH
Thomas Kuc: Trafility GmbH
Bernhard Schönthaler: Trafility GmbH
Thomas Kislinger: Trafility GmbH
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 797-812 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die historische Entwicklung von Großstädten und ihren Umlandgebieten beeinflusst das Mobilitätsverhalten von Bürger*innen bis heute. Dabei zeichnet sich ab, dass aufgrund der Zersiedelung in vielen Gebieten und der Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen sowie Arbeitsstätten, die Nutzung des motorisierten Individualverkehrs (mIV) stark ausgeprägt ist. Die Entwicklung des nicht motorisierten Individualverkehrs (nmIV) wurde in der Vergangenheit meist vernachlässigt. In Gemeinden, welche ein hohes Pendler*innenaufkommen aufzeigen, kommt es vermehrt zur Überlastung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Durch die jahrhundertlange historische Entstehung dieser Orte werden Mobilitätskonzepte benötigt, welche den öffentlichen Verkehr (ÖV) stärken und die aktive Mobilität fördern. Am Beispiel der vom mIV geprägten oberösterreichischen Stadtgemeinde Ansfelden (~18.000 Einwohner*innen) mit ca. 73 % Pendler*innenanteil wurde mit der Erarbeitung eines alle Verkehrsteilnehmer*innen umfassenden Mobilitätskonzeptes begonnen. Das Landschaftsbild ist von einer Landesstraße mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr in Höhe von 30.000 Kfz/24h geprägt, welche durch den größten Ortsteil führt. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner*innen durch zahlreiche Workshops wird gemeinsam mit den verantwortlichen Gemeindezuständigen ein Mobilitätskonzept erarbeitet, bei dem sowohl bauliche Adaptierungen, als auch Maßnahmen, die zu einer Veränderung des Mobilitätsverhaltens führen können, entwickelt. Ebenso Teil der Umsetzungsstrategie sind Empfehlungen zur Förderung einer stärkeren Bewusstseinsbildung und Akzeptanz hinsichtlich nachhaltiger und aktiver Mobilitätsformen. In dem Mobilitätskonzept werden folgende Fragestellungen behandelt: Wie kann ein Ortzentrum verkehrlich entlastet werden? Wie kann die aktive Mobilität gestärkt werden? Wie kann die Akzeptanz neuer Mobilitätskonzepte gesteigert werden? Der vorliegende Buchbeitrag zeigt anhand der Beispielgemeinde den Vorgang der Entwicklung des Mobilitätskonzepts auf. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung im Vergleich zu anderen Mobilitätskonzepten beleuchtet.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_53
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_53
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().